Windows 10 Recovery USB-Stick erstellen – so geht es
Es ist immer gut, für den Fall der Fälle eine Sicherung zu haben. Hierfür gibt es verschiedenen Arten, die dabei Helfen bei einem Windows – Crash eine Wiederherstellung durchzuführen. Die elegante Lösung ist es, über ein Drittanbieter – Programm ein Image zu erstellen. Doch Windows bietet neben den Systemwiederherstellungspunkten eine weitere Lösung an. Diese Lösung ist die Recovery – DVD. Auf dieser Recovery – DVD können Sie alle möglichen Daten für eine eventuelle Wiederherstellung sichern. allerdings ist der Platz auf einer DVD nur begrenzt. Daher lohnt es sich auf einen USB – Stick zurückzugreifen. Auf diesem lässt sich eine Recovery – Datei besser abspeichern.
Recovery USB-Stick erstellen
Damit Windows 10 bei einem Problem nicht komplett neu installiert werden muss, wird von Microsoft eine Möglichkeit geboten eine sogenannte Recovery – DVD zu erstellen. Diese kann Probleme durch eine automatische Neuinstallation oder durch eine Auffrischung beheben. Allerdings fasst ein optischer Datenträger, wie eine DVD, nur ca. 4,7 Gigabyte. Dadurch werden diese immer weniger zum Einsatz kommen, die Recovery – Datei kann auch auf einer externen Festplatte oder einem USB – Stick erstellt werden. Von Microsoft wird ein USB – Stick empfohlen, der mindestens 16 Gigabyte Speichervolumen besitzt. Wir zeigen Ihnen nun, wie Sie eine Recovery – Date auf einem USB – Stick speichern können.
Zuerst müssen Sie die Einstellungen öffnen. Hierfür gehen Sie über „Start“ und gehen danach auf „Einstellungen“. Es wird sich ein neues Fenster öffnen. Dort klicken Sie auf „Update und Sicherheit“.
Es wird sich daraufhin erneut ein Fenster öffnen. Dort navigieren Sie auf „Sicherung“. Dies finden Sie auf der rechten Seite.
Sie können nun den USB – Stick mit den mindestens 16 Gigabyte anschließen. Sie müssen nun warten, bis der USB – Stick erkannt wurde. Danach können Sie den Kopiervorgang bestätigen. Wenn Sie den USB – Stick zu einem späteren Zeitpunkt anwenden möchten oder müssen, sollten Sie daran denken, die Bootreihenfolge in dem BIOS zu ändern.
Thomas Huber
Letzte Artikel von Thomas Huber (Alle anzeigen)
- Mit Windows Firewall Programme blockieren – so gehts - 19. Februar 2019
- Windows-Dienste deaktivieren in Windows 10 - 19. Februar 2019
- Windows-Firewall: Fehlercode 0x80070424 bei Update - 19. Februar 2019